
Agrar-Saatgut-Coating
Saatgut-Coating im Agrar-Bereich bedeutet i. a. den Durchlauf großer Saatgut-Mengen mit einigen typischen Merkmalen:
Batch- oder Durchlauf-Prozess mit großen Saatgut-Mengen (Anzahl der Samen pro Verarbeitungsschritt)
- Verwendung von Materialien, die einfach verarbeitbar sind, unter Verwendung flüssiger Substanzen
- i. A. Verwendung von Chemikalien und nicht bio-konformen Substanzen
- Trocknungsprozesse, gegebenenfalls mehrfach
- Ausschluss von Natur-Materialien mit signifikant abrasiven Eigenschaften wie Lehm, Sand, Silikate, Schluff u. ä.
- i. A. keine Möglichkeit des Aufbringung feuchter Materialien, die ihre Feuchtigkeit bis zur Ausbringung erhalten müssen
- de facto keine Möglichkeiten zur Aufbringung von hygroskopischer Materialien mit starker feuchtigkeitsabhängiger Volumenänderung
- viele Verfahren belasten die Oberfläche des Saatguts durch u. a. durch Abrasion
Agrar-Trocken-Coating mit easySeed-Verfahren
Instant Seed hat ein Trocken-Coating-Verfahren entwickelt, das wesentliche Nachteile des klassischen Coatings vermeidet
- kein Trocknungsverfahren notwendig
- keine Flüssigkeiten zur Aufbringung des Mantels oder von Additiven notwendig
- Natur-Materialien wie Lehm, Sand, Silikate, Schluff u. a. können ohne Einschränkungen verwendet werden
- keine Belastung der Saatgut-Oberflächen im Verfahren
- es können feuchte Materialien (z. B. Rhizobien) UND trockene Materialien (z.B. Nutzpilze) voneinander separiert und einlagerfähig aufgebracht werden
- keine Verwendung von künstlichen polymeren, Mikroplastik oder Nanopartikeln
The coating with a suitable clay formulation leads to significant yield increases. In external field trials, as well as in our own orienting sowing tests, it was found that the applied clay formulation leads to significant yield increases; in detail, it was found that:
- a significantly improved field emergence (with a direct effect of an adequate yield increase)
- an improved straw rotting
- a more uniform field emergence and more uniform plant growth
- die bei Ölsaaten wie Raps, Sonnenblume oder Mais vergleichsweise geringe Ausbringungsmenge an Saatgut pro Hektar führt dazu, dass mit nur geringen Mehrkosten für die Saatgut-Ummantelung ein signifikanter Mehrwert im Ertrag erzielt werden kann.
The additional benefit from the bird predation protection effect of a clay coating has not yet been quantified, but will play a role in the future to the extent that chemical repellents are successively banned in agricultural applications.
Beispiel für die Optionen mit Trocken-Coating für Soja-Saatgut:

Erläuterung dazu:
LINKS: Zwischen zwei hydrophoben Layern werden feuchte Rhizobien aufgebracht, die durch die Layer de facto gekapselt sind und ihre Feuchte beibehalten; nach der Ausbringung in den Boden wird die Schutzschicht freigegeben
MITTE: Zusätzliche Aufbringung eines Layers für Nährstoffe etc. auf die Außenhülle
RECHTS: Zusätzliche Aufbringung eines natürlichen Wasserspeichers zur Überbrückung von Trockenperioden in der Keimungs- und Anfangswachstumsphase
Wie vereinfacht sich durch das Trocken-Coating der Aussaat-Prozess:

Die Aussaat ist nicht mehr wetterabhängig. Durch den Trocken-Coating-Prozess ist das Inokulieren bereits Wochen oder Monate vor der Aussaat möglich. Auch nach der Aussaat muss es nicht sofort regnen; mit dem ersten Regen wird die Barriere zu den Rhizobien durchbrochen, und die Rhizobien können beginnen ihre Wirkung zu entfalten. Die bekannten Verluste der Rhizobien-Wirksamkeit durch Austrocknung werden durch dieses Verfahren vermieden.
Examples of agricultural solutions:



