KLEINST-SAMEN-Coating  Blumen / Kräuter / Gräser easySeed®  

im Bio-Mantel  –  erhebliche Saatguteinsprung bei Aussaat  –  einfachste Handhabung

Für Anwendungen in der Stadtbegrünung, der Dachbegrünung sowie im Garten- und Landschaftsbau werden Klein- und Kleinst-Samen von Kräutern, Gräsern und Blumen eingesetzt.

Das Problem:

Hauptprobleme bei der Anwendung von Kleinsamen sind

  • schlechte Dosierbarkeit (keine homogene Verteilung)
  • hoher Saatgutverlust durch Austrocknung und Tierfraß nach Ausbringung
  • mangelnde Klima- und Umweltresistenz in der Keimungs- und Anfangswachstumsphase
  • hohe Kosten aus Pflegebedarf (Wässerung) in der Keimungs- und Anfangswachstumsphase

Beispiel für Aussaat-Ergebnisse mit traditioneller Saatgut-Ausbringung:

Die Zielsetzung für eine Lösung:

Das Saatgut muss

  • klimaresistent sein: das Saatgut muss so „ausgestattet“ wird, dass eine bessere Keimung, bessere Wasserversorgung, gute Tiefenwurzelbildung und damit höhere Überlebensfähigkeit erreicht wird
  • saatgut-effizient sein:  signifikante Saatgut-Einsparung, um viel mehr Fläche mit begrenzt vorhandenem Saatgut bedienen zu können
  • kosten-effizient sein: das Saatgut muss einfach handhabbar werden, Flächenvor- und Nachbereitung mit geringsten Kosten, einfachste Ausbringung durch Oberflächen-Aussaat, geschützt vor Tierfraß

Die Lösung

Die Kleinstsamen (TKG <1) werden in easySeed® -Mehr-Samen-Pellets eingebracht, damit sie gut dosierbar auf der Oberfläche ausgebracht werden können und guten Bodenschluss entwickeln.

  • aus einem mineralischen, nährstoffreichen und bio-konformen Mix wird eine Hüllmasse für das Saatgut derart erzeugt, dass nur wenige (i. a. 2 bis 8) Saatgut-Körner in einem easySeed® – Pellet eingebettet werden
  • durch die starke Vergrößerung des Samens ist die Dosierung sehr einfach
  • die Hüllmasse schützt gegen Austrocknung; ein Wasserspeicher (optional) hält das Saatgut bis zu 10 Wochen auch bei Trockenperioden feucht
  • die Hüllmasse schützt gegen Tierfraß (Vögel, Nager, Insekten)
  • ein eingebauter Hüllmassen-Mechanismus sorgt dafür, dass die sehr kleinen Triebkräfte von Kleinstsamen nicht behindert werden, und ebnet über „Micro-Cracks“ den Weg für die Wurzeln in den Boden sowie den Weg für den Keimling nach oben
  • kein Wegschwimmen bei Regen, kein Wegwehen bei Wind

Die für Kleinstsamen entwickelte easySeed®-Technologie verfolgt neben der einfachen Ausbringung durch Oberflächen-Aussaat das Ziel einer hohen Saatgut-Effizienz:

  • mehrere Samenkörner (2 bis 10, je nach Art und Anwendung) werden in ein Pellet eingebettet
  • die Schutzhülle ist gut durchlässig für (UV-)Licht
  • die mineralisch-biologische Hüllmasse bildet die (Ziel-)Bodeneigenschaften ab
  • ein Wasserspeicher nimmt Regen, Morgentau etc. auf und sorgt für die Keimzeit und die Anfangswachstumsphase für ausreichend Feuchtigkeit 
  • eine sehr hohe Etablierungsrate wird erreicht, mit drastischer Saatguteinsparung

Beispiel für Mehr-Samen-Pellets (hier Sedum / Mauerpfeffer):

Der wirtschaftliche Nutzen   –   Saatgut- und Kosten-Effizienz in Zahlen am Beispiel Sedum acre (Mauerpfeffer):

  • 4 … 6 Samenkörner werden in einem Pellet eingebettet; Ziel = mind. 1 Pflanze aus einem Pellet
  • für die Ziel-Etablierung von 20 Pflanzen /qm werden 50 Pellets /qm ausgebracht, also 200 … 300 Samen /qm, nur 10% … 20 % der ursprünglichen Saatgutmenge
  • es wird Saatgut eingespart in der Größenordnung von mind. 80%
  • das easySeed®-Coating kostet jedoch nur 30% der eingesparten Saatgutmenge
  • im kronkreten Fall beträgt der gesamte Kostenvorteil ca. 50% des Saatgutpreises, und es kann mit dem Saatgut mehr als die 4fache Fläche bedient werden
  • die Nachsorge (Wässern) entfällt in den ersten 2 Monaten (zusätzliche Kosteneinsparung) durch den eingebauten Wasserspeicher 

Flächenversuche von Saatgut in 2022 mit Kleinstsamen-Pellets (TKG 0,8) unter extremen Bedingungen (10 Wochen Trockenheit und Hitze) haben gegenüber der klassischen (bewährten ‚best practice‘) Ausbringung Saatgut-Einsparungen von mehr als 80% aufgezeigt.

Typische Kleinstsamen:

Einfache Handhabung: